Der Architekturkonzeptpreis Superscape

Superscape wird biennal ausgelobt und an innovative und visionäre Architekturkonzepte verliehen. Im Fokus steht das Zusammenspiel von privatem Wohnraum und urbanem Kontext. Mit einer langfristigen Perspektive von 30 Jahren generiert Superscape einen kreativen Freiraum für unkonventionelle Ideen, die der realen Architektur und Stadtentwicklung Impulse geben sollen.

DAS SIEGERPROJEKT 2022

The Grafted City von Alberto Roncelli

Das Projekt präsentiert eine kritische Lektüre der anonymen Räume der heutigen Stadt – die Überbleibsel oder leftovers – und untersucht ein Modell der städtischen Verdichtung, das künftig eine nachhaltige Lebensweise unterstützen soll. Die Grafted City beschreibt keine neue Stadt, sondern erforscht das Potential einer bestehenden. Vor allem erschafft die Grafted City ihre Landschaft durch die Zurückgewinnung nicht ausreichend genützter Räume und durch die Förderung der Schaffung eines Netzes von architektonischen Experimenten in Leichtbauweise, um neue Nachhal tigkeitsmodelle hervorzubringen, zu testen und zu iterieren. Die Stadt der Zukunft, so wie deren Wirtschaft, kann sich keine ungenutzten Flächen leisten.

Das Projekt ist zweigeteilt:
1. Mapping, die kartographische Zuordnung – Um das Potential der Grafted City zu veranschaulichen und die Fläche der leftovers aufzuzeigen wurde eine Fallstudie erstellt. Das analysierte Areal ist Nordvest, eine Gegend im Norden Kopenhagens. Es konnten über 200 ungenutzte Flächen ausgemacht werden und neun davon konnten als für das Grafted City Projekt nützlich definiert werden.

2. Exploring, das Auskundschaften – Zusätzlich zu diesen ausgewählten leftovers konnten 16 Projekte erkundet werden. Die Nutzung der Flächen im Sinne einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung der nächsten Dekaden lässt sich in vier Punkte aufteilen: Raum für nicht-menschliche Lebewesen, zur Lebensmittelerzeu gung, für kulturelle Aktivitäten und lokale Communities und als Raum für nachhal tige Nutzung und Wiederverwendung von Materialien.

THEMA 2022: GREEN SHIFT - Visionen für nachhaltiges Wohnen

Die Dringlichkeit der allerorts spürbaren Klimakrise ist der Ausgangspunkt eines breiten Umdenkens, der auch die Bauwirtschaft erfasst hat. Frei nach dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ müssen natürliche Kreisläufe ihren Weg in die Architektur finden und der Lebenszyklus von Bauwerken aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive betrachtet werden. Der langfristige Schutz von Umwelt und Klima, nicht zuletzt als qualitativen Lebensraum für Mensch und Tier, ist folglich eines der dringlichsten Ziele moderner Architektur.

Im Kontext von digitaler Vernetzung, sozialer Nachhaltigkeit, Smart Cities und Climate Care gilt es, innovative Potenziale und Problemlösungen der Architektur auszuloten sowie visionäre Zukunftsblicke und gestalterische Experimente zu wagen, die auf zukünftige Herausforderungen des städtischen Raums im Jahr 2050 eingehen.

ABLAUF & SHORTLIST

Das Wettbewerbsverfahren erfolgt zweistufig. Die erste Phase wurde als anonymes, offenes Verfahren ausgelobt. Nach Verstreichen der Einreichfrist (14. März 2022) wurden alle eingelangten Eirneichungen nach formalen Kriterien geprüft und der Jury übermittelt.

Die Jury, bestehend aus Renate Hammer, Maria Vassilakou und Chritoph Thun-Hohenstein, nominierte nun sechs Konzepte für die Shortlist, deren Teilnehmer_innen in Rahmen der zweiten Wettbewerbsphase eingeladen werden, ihre Projektskizzen weiter auszuarbeiten. Bei einem zweiten Jurymeeting wird aus den Shortlist-Projekten ein Gewinnerprojekt gekürt, welches im Herbst 2022 im Zuge einer öffentlichen Preisverleihung präsentiert wird.

  • Carbon Capture Towers
  • The Grafted City
  • The Upcycling Hub:New Spatialities for the Circular Cities
  • Would you like to take the climate walk with me?
  • Stadtlandschaft
  • Reduce, Reuse, Recycle: Realtime Participatory Living

Mehr Infos zur diesjährigen Shortlist hier.

HAUPTGEWINN

€ 10.000,- für das prämierte Projekt

€ 2.000,- für jedes ausgearbeitete Shortlistprojekt

ZUSATZPREIS DER WIRTSCHAFTSAGENTUR WIEN

Exklusives Coaching

Aus den 17 Einreichungen aus Wien wählte die Jury gemeinsam mit der Wirtschaftsagentur Wien das Gewinnerprojekt "Greta. Das Grätzlwohnzimmer" aus, welchem in Folge ein exklusives Coaching mit Fokus auf Kreativwirtschaft ermöglicht wird. Die Wirtschaftsagentur Wien ist eine starke Partnerin der städtischen Kreativszene unter anderem in den Bereichen Mode, Design, Kunstmarkt, Gaming, Musik, sowie Architektur und arbeitet mit hochkarätigen Expert_innen und Trainer_innen zusammen.

Mehr Infos zum Gewinnerprojekt finden Sie hier.

AUSLOBER

JP Immobilien, www.jpi.at
WBV-GPA, Wohnbauvereinigung für Privatangestellte, www.wbv-gpa.at

Beitrag teilen Twittern E-Mail versenden

Loading Elements