Bevölkerungswachstum, steigende Urbanisierung sowie gesellschaftliche Wandlungsprozesse stellen erweiterte Anforderungen an die Architektur und Stadtplanung. Im Spiegel dieser Veränderungsprozesse eröffnet Superscape einen kreativen Freiraum für unkonventionelle Ideen, die der realen Architekturproduktion und Stadtentwicklung Impulse verleihen sollen. Der Preis sucht biennal nach innovativen und visionären Architekturkonzepten, die für einen weitergefassten Zeitraum von 30 Jahren neue Wohnmodelle und Strategien für das Wohnen und Arbeiten im urbanen Kontext ausloten.
Architekturkonzeptpreis Superscape
Auslober


Motive Auslober
Seit der letzten Ausgabe des Superscape wird der Preis als gemeinsames Projekt des privaten Bauträgers JP Immobilien und des gemeinnützigen Bauträgers WBV-GPA Wohnbauvereinigung für Privatangestellte ausgelobt. Beide entwickeln nicht nur Wohnflächen, sondern Lebensräume. So ist es ihnen ein Anliegen, soziale, kulturelle und umweltbezogene Belange als Teil der unternehmerischen Verantwortung zu unterstützen. Da Architektur und Stadtplanung immer auch in die soziale Umwelt eingreifen, ist es wichtig, einen Beitrag zu einem nachhaltigen Diskurs im Spannungsfeld zwischen Architektur, ihren Akteur_innen, Bewohner_innen und Gestalter_innen zu leisten. Im Vordergrund des Superscape steht damit die Etablierung einer langfristigen Ideenwerkstatt, die durch visionäre Konzepte Impulse für heutige und zukünftige Architektur und Stadtentwicklung geben kann.
Kooperation

Zusatzpreis der Wirtschaftsagentur Wien
Exklusives Coaching
Aus allen Superscape Einreichungen aus Wien wählt die Jury gemeinsam mit der Wirtschaftsagentur Wien ein Projekt aus, welchem in Folge ein exklusives Coaching mit Fokus auf Kreativwirtschaft ermöglicht wird. Die Wirtschaftsagentur Wien ist eine starke Partnerin der städtischen Kreativszene unter anderem in den Bereichen Mode, Design, Kunstmarkt, Gaming, Musik, sowie Architektur und arbeitet mit hochkarätigen Expert_innen und Trainer_innen zusammen.